Etikette, Pitchmarken, Divots, Kleiderordnung
im Golfclub Siegerland e.V.
Herausforderndes, spannendes, sicheres und angenehmes Golfen hängt auch ganz wesentlich von der Kenntnis und Einhaltung der Etikette sowie der Golfregeln ab.
Die Etikette und die Golfregeln sind der Grundstock des Auftretens und Verhalten des einzelnen Golfers. Sie regeln die Höflichkeitsformen im Umgang miteinander, Einhalten von Sicherheitsnormen, flüssiges und faires Spiel, sowie den behutsamen und rücksichtvollen Umgang mit der Anlage und letztlich mit der Natur.
Die Umsetzung der Etikette, wie auch entsprechende Regelkenntnis, die bei jedem Golfer mit Platzfreigabe vorausgesetzt wird, liegt uns sehr am Herzen. Deshalb bietet der Golfclub Siegerland für unsere Mitglieder entsprechende Regelabende an.
Der Golfverband hat speziell zu diesem Thema einen Flyer herausgebracht, den Sie in den Mitgliederinformationen finden können.
Kleiderordnung
Clubregeln zum Thema Kleidung bitten wir zu jeder Zeit zu beachten. Erwünscht ist dem Golfsport angemessene Bekleidung.Nicht gestattet sind: z.B. Bluejeans, Boxershorts, Radlerhosen, Leggins, Trainings- und Jogginganzüge, Hemden über der Hose, Kopfbedeckung im Clubhaus und Spikes im Restaurant. Schirmmützen sind mit Schirm nach vorne zu tragen.
Für die Herren gilt:
Keine Herrenhemden ohne Kragen.
Für die Damen gilt:
Keine zu tiefen Ausschnitte, Spaghetti-Träger und knappe Tops.
Bitte beachten Sie, dass ein Spieler, der fortgesetzt die Etikette missachtet mit disziplinarischen Maßnahmen durch die Spielleitung zu rechnen hat. Dies kann sich vom Spielverbot für eine gewisse Zeit, Sperre für eine Anzahl von Turnieren, bis hin zum Clubausschluss erstrecken. In diesem Zusammenhang hat das sportlich-faire Interesse der Mitglieder absolute Priorität.
Etikette im Allgemeinen
- Alle Mitglieder und Gäste werden gebeten, den Golfplatz und andere Golfer respektvoll zu behandeln.
- Die Handynutzung auf der Runde ist untersagt. Bei Turnieren kann die Handynutzung zur Disqualifikation führen.
- Wir sind es gewohnt, einander zu grüßen und legen Wert auf entsprechende Höflichkeitsformen und sportlich-fairen Umgang.
- Zum Schutz der Umwelt und der Golfanlage achten Sie bitte darauf, Abfälle in die dafür vorgesehenen Papierkörbe zu entsorgen. Dies gilt insbesondere für achtlos weggeworfene Zigarettenkippen.
- Das Spielen von mehreren Personen aus einem gemeinsamen Bag, sowie das Spielen mit mehreren Bällen ist nicht gestattet.
- Die Spielreihenfolge (Abschl. 1 § 18) bitten wir strikt einzuhalten.Ausnahmen sind nur in Abstimmung mit dem Clubsekretariat möglich.
Etikette während der Runde
- Keine Golfbags oder Caddies auf dem Abschlag.
- Keine Probeschwünge auf dem Abschlag.
- Keine Störung durch Bewegen, Sprechen oder Stehen hinter dem Rücken des Spielers.
- Am Abschlag keine ausgeschlagenen Divots zurücklegen.
- Zerbrochene Tees ordnungsgemäß entsorgen.
- Spielen sie zügig in entsprechender Reihenfolge weiter (bitte nicht vorlaufen).
- Bei evtl. Ballverlust immer einen provisorischen Ball ins Spiel bringen.
- Divots zurücklegen und festtreten.
- Bei jeglicher Störung des Spieltempos durch Ballsuche etc. unaufgefordert durchspielen lassen (Handzeichen).
- Bunker gründlich harken - achten Sie hier auch auf Fremdspuren und beseitigen Sie diese.
- Das Grün erst anspielen, wenn es frei ist.
- Keine Caddies oder Cars zwischen Bunker und Grün, sowie Vorgrün und Grün bewegen oder abstellen.
- Keine Golftaschen im Grün und Vorgrünbereich ablegen.
- Golftaschen, Caddies und Cars immer zum nächsten Abschlag hin platzieren, um eine Spielverzögerung nach Verlassen des Grüns zu vermeiden.
- Pitchmarken - auch fremde - unverzüglich und sorgfältig ausbessern, daher ist die Pitchgabel am Körper (z.B. Hosentasche) zu tragen.
- Die Fahne sorgfätig ablegen- bzw. wieder ohne Beschädigung der Lochkante einsetzen.
- Nicht in die Puttlinie der Mitspieler treten oder in deren Puttlinie stehen, wenn der Ball angesprochen wird.
- Den Mitspieler nie durch Bewegung oder Sprechen in seiner Konzentration stören.
- Beschädigung der Grüns durch Drehen oder Schlurfen der Schuhe vermeiden.
- Das Grün nach Beendigung zügig verlassen und den Score erst nach Verlassen der Spielbahn notieren.
Bitte beachten Sie, dass ein Spieler, der fortgesetzt die Etikette missachtet, mit disziplinarischen Maßnahmen durch die Spielleitung zu rechnen hat. Dies kann sich vom Spielverbot für eine gewisse Zeit, Sperre für eine Anzahl von Turnieren, bis hin zum Clubausschluss erstrecken. In diesem Zusammenhang hat das sportlich-faire Interesse der Mitglieder absolute Priorität.
Langsames Spiel



In den 50er Jahren dauerte eine 36-Loch Golfrunde bei den Profis ca. 4,5 Std.. Heute ist diese Zeit eher für 18 Loch angemessen. Hierbei muss man allerdings beachten, dass ein Profi überdurchschnittlich viel Zeit beim putten verwendet.
Im Amateurbereich sind in den letzten Jahren die Durchschnittszeiten für eine Turnierrunde drastisch in die Höhe gegangen. Bei manchen Turnieren gibt es Unterschiede einzelner Flights von bis zu 2,5 Std. (von 3,5 Std. bis > 6 Std. ist alles möglich). Folglich sind bei der Siegerehrung auch nur noch die letzten Flights anwesend.
Für unseren schönen Golfplatz liegt die Richtzeit bei ca. 4,5 Std. Hier ist schon ein Zeitpuffer für Wege zwischen den Bahnen eingerechnet (siehe auch in den Mitgliederinformationen den Artikel "Wie verhindert man langsames Spiel?").
Um diese großen Zeitdifferenzen ein wenig einzudämmen, sollten Sie die wichtigsten Zeitfresser kennen:
- Die Golfregeln sind nur oberflächlich bekannt
- ebenso die Etikette
- es wird zu viel Zeit für die Schlagvorbereitung verwendet
- man läßt zu wenig "durchspielen"
- der Einsatz von Smartphones und ähnlichen Geräten
Pitchmarken

Pitchmarken entfernen
aber richtig!
Liebe Golferinnen und Golfer,
kennen Sie diese Situation?
Es ist Sonntag, Traumwetter, ein laues Lüftchen weht uns um die Nase, der Golfplatz ruft. Vorfreude pur!
Also ab geht`s... schnell die Bags, Schuhe, Hütchen, oder Kappen und sonstiges wichtiges Allerlei ins Auto packen und gen Hees eilen.
Ein erster Blick aus dem Wagen auf die 9 und die 18 verraten Hochbetrieb. Also ranhalten und den nächsten Abschlag an der 1 sichern.
Es läuft gut, man hat freundliche (wie immer!) Flightpartner, alles rundum perfekt...
...und dann kommen wir auf das 1. Grün!
Sie denken so bei sich...
...es könnte alles so schön sein... besonders unser Platz!
Dazu bedarf es allerdings einer besonderen Pflege auch seitens der Spieler.
Wir bitten Sie daher dringlichst Ihre eigene Pitchmarke zu entfernen und gegebenenfalls auch die Ihrer Mitspieler!
Nicht nur weil es sich so gehört und der Platz geschützt wird, sondern...
...weil Sie diesen wunderbaren Tag genießen möchten.
Bitte beachten Sie, dass ein Spieler, der fortgesetzt die Etikette missachtet mit disziplinarischen Maßnahmen durch die Spielleitung zu rechnen hat. Dies kann sich vom Spielverbot für eine gewisse Zeit, Sperre für eine Anzahl von Turnieren, bis hin zum Clubausschluss erstrecken. In diesem Zusammenhang hat das sportlich-faire Interesse der Mitglieder absolute Priorität.
Divots



Divots... Pech geghabt!
Sie spielen ein Turnier.
Sie wissen... heute ist Ihr Tag!
Erst 6 gespielte Löcher und schon 18 Nettopunkte... heute wird`s was.
Jetzt einfach ruhig und locker bleiben...
Und dann passiert es!
Schon einmal so richtig geärgert?
Vielleicht ein wenig die klare Linie verloren?
Dann mit "nur" 31 Nettopunkten reingekommen?
Und das alles, weil irgendein eigentlich netter Mitspieler sein Divot nicht ordnungsgemäß zurückgelegt hat!
Lassen Sie uns gemeinsam für faire Bedingungen sorgen!!!
Bitte beachten Sie, dass ein Spieler, der fortgesetzt die Etikette missachtet mit disziplinarischen Maßnahmen durch die Spielleitung zu rechnen hat. Dies kann sich vom Spielverbot für eine gewisse Zeit, Sperre für eine Anzahl von Turnieren, bis hin zum Clubausschluss erstrecken. In diesem Zusammenhang hat das sportlich-faire Interesse der Mitglieder absolute Priorität.
Generelle Hinweise
- Handschuh rechtzeitig anziehen (nicht erst, nachdem der Mitspieler geschlagen hat!),
- zwischen den Schlägen zügig gehen (dann hat man Zeit beim Schlag!),
- Routine mit nur einem Probeschwung entwickeln,
- Bag/Caddiewagen in der Nähe behalten und am Grün in Richtung des nächsten Abschlags abstellen,
- Eigenes Ergebnis nach dem Einlochen laut nennen
(zumindest im Wettspiel, erleichtert auch dem Zähler seine Aufgabe).
Auf dem Abschlag
- Pünktlichkeit,
- bereit sein, wenn man an der Reihe ist,
- ggf. provisorischen Ball spielen (ansagen nicht vergessen...),
- Lage der Bälle auch von Mitspielern merken.
Im Gelände
- zügig zum Ball gehen,
- sich merken, wohin Mitspieler schlagen,
- direkt zum eigenen Ball gehen (wenn ungefähr auf gleicher Höhe),
- während Mitspieler schlägt, auf nächsten Schlag vorbereiten,
- sofort spielen, wenn man an der Reihe ist,
- ggf. provisorischen Ball spielen,
- bei Verzögerungen nachfolgende Spieler sofort durchspielen lassen.
Auf dem Grün
- Ball sofort markieren, reinigen und Pitchmarken reparieren,
- Puttlinie lesen, während Mitspieler putten (ohne diese zu stören),
- sofort putten, wenn man an der Reihe ist,
- Ball in Lochnähe sofort einlochen, statt ihn erneut zu markieren,
- nach dem Einlochen Grün sofort verlassen und freigeben,
- zügig zum nächsten Abschlag gehen (gilt ganz besonders für den Spieler, der dort die Ehre hat).
Im Hindernis
- Harke schon vor dem Schlag mit in den Bunker nehmen,
- Mitspieler beim Harken unterstützen, wenn dadurch das Spiel beschleunigt wird.